Laufbänder für Senioren – Sicheres Training im eigenen Tempo

Wie fit man sich fühlt, hängt maßgeblich vom Lebensstil und der körperlichen Aktivität ab. Das gilt für jedes Alter. Besonders im fortgeschrittenen Lebensalter ist es wichtig, sich regelmäßig zu bewegen, um Mobilität, Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern. Bewegung ist eine der besten Vorsorgemaßnahmen gegen viele altersbedingte Beschwerden.

Auf den ersten Blick mag es so erscheinen, als sei das Laufbandtraining grundsätzlich weniger seniorenfreundlich als das Training auf Ausdauergeräten mit sitzender Trainingshaltung. Dies ist allerdings ein Mythos. Schaut man auf die erfolgreichsten Läufer von Volksläufen, findet man häufig viele herausragende Teilnehmer mit einem Alter von über 60 Jahren. Es ist vielmehr so: Bestehen die körperlichen Voraussetzungen zum Gehen oder Laufen, bietet das Laufband ideale Trainingsmöglichkeiten für Senioren.

Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen, worauf es bei einem seniorengerechten Laufband ankommt, welche Modelle sich besonders eignen und welche Vorteile das Training auf dem Laufband für ältere Menschen bietet.

Person läuft auf einem Laufband. Das Laufband steht in einem Wohnzimmer. Im Hintergrund ein Sofa, ein Regal und weitere Einrichtungsgegenstände.

Möglichst lange gut zu Fuß zu sein: Dieser Wunsch beinhaltet eine Freiheit, die sich jeder Mensch unbedingt bewahren möchte. Am besten übt sich das Gehen oder Laufen in Spaziergängen bzw. Trainingsläufen. Hindernisse, auf die man beim Laufen im Freien stoßen kann – seien es Baumwurzeln, der Straßenverkehr oder ein rutschiger Untergrund – entfallen beim Training in den eigenen vier Wänden. Das Laufbandtraining hat jedoch noch viele weitere Vorteile:

  • Sturzprävention durch mehr Sicherheit im Gangbild: Gleichgewicht und Koordination lassen im Alter häufig nach. Durch gezieltes Training auf dem Laufband verbessern sich Standfestigkeit und Reaktion.
  • Kreislauf und Herz stärken: Sanftes Ausdauertraining auf dem Laufband unterstützt das Herz-Kreislauf-System, verbessert die Durchblutung und steigert die allgemeine Vitalität.
  • Gelenkschonende Bewegung: Im Vergleich zum Gehen oder Laufen auf Asphalt ist das Training auf einem gut gedämpften Laufband wesentlich gelenkfreundlicher. Gerade bei Arthrose oder Knieproblemen ein Pluspunkt.
  • Trainingskontinuität ohne Wetterabhängigkeit: Regen, Schnee oder Hitze sind kein Hindernis mehr. Das Training kann jederzeit zu Hause stattfinden, in sicherer und vertrauter Umgebung.
  • Wiederaufbau nach Verletzungen oder Operationen: Für die medizinische Rehabilitation oder nach einer Hüft-/Knieoperation kann ein sicheres Gehtraining auf dem Laufband unter kontrollierten Bedingungen besonders effektiv sein. Insbesondere bei Reha-Training bzw. vor einem medizinischen Hintergrund sollten Sie Ihr Trainingsvorhaben unbedingt mit Ihrem Arzt abklären.

Beim Kauf eines Laufbands für Senioren kommt es nicht auf viele Extras an, sondern vielmehr auf die richtige Kombination aus Sicherheit, Komfort und einfacher Bedienbarkeit. Optimalerweise sollte ein Laufband für Senioren folgende Kriterien erfüllen:

  • Langsame Startgeschwindigkeit (unter 1 km/h)
  • Feine Einstellung der Geschwindigkeit (Optimal: 0,1-km/h-Schritte)
  • Große Lauffläche (breite Laufflächen bieten Sicherheit)
  • Lange Handläufe / seitliche Haltestangen
  • Gute Dämpfung des Laufdecks
  • Intuitive Bedienung über einfache Tasten
  • Stabile Konstruktion mit hohem Benutzergewicht
  • Herzfrequenzgesteuertes Training
Nahaufnahme der Laufmatte und der Seitentrittfläche des Taurus Laufbands T10.5.
Laufmatte und Seitentrittfläche

Einer der wichtigsten Punkte ist die Lauffläche. Für Senioren ist eine Laufflächen-Breite von über 55 cm zu empfehlen. Einen zusätzlichen Sicherheitsvorteil bieten übrigens breite Seitentrittflächen. Damit sind die Trittflächen seitlich der Laufmatte gemeint. Neben der Notstop-Funktion bieten diese Trittflächen eine zusätzliche Möglichkeit, unmittelbar mit dem Laufen aufzuhören.

Ein weiterer, besonders wichtiger Punkt sind die Handläufe. Diese sollten stabil und lang genug sein, damit sie jederzeit gut gegriffen werden können und einen sicheren Halt bieten.

Eine Person steht auf einem Laufband und nimmt Einstellung an den Bedienelementen vor. Mit einer Hand fasst sie locker an den Handlauf des Laufbands.

Machen Sie sich vor dem Kauf ein Bild von den Bedienelementen und der Konsole des Laufbands. Die Anzeige sollte kontrastreich und gut lesbar sein. Viele hochwertige Laufbänder bieten zahlreiche Funktionen, verschiedene Programme, Unterhaltungsmedien oder Verbindungsmöglichkeiten mit Trainings-Apps. Solche Funktionen könnten für den einen oder anderen interessant, für viele andere Trainierenden verzichtbar sein. Eine durchaus praktische Funktion ist das herzfrequenzgesteuerte Training.

Hierbei wird die Herzfrequenz via Handpulssensoren oder einen kabellos verbundenen Brustgurt an die Laufbandkonsole übertragen. Das Training nach Zielherzfrequenzen ermöglicht äußerst kontrollierte, schonende Trainingseinheiten.

Für ein seniorengerechtes Laufband ist vor allem entscheidend, dass die Start- und Stop-Funktion sowie die stufenweise Einstellung der Geschwindigkeit einfach zu erreichen und zu bedienen ist.


In unserem Shop finden Sie eine ganze Reihe an Laufbändern, die sich gut für Senioren eignen. Als Beispiel stellen wir Ihnen zwei Laufbänder der Marke Taurus vor. Laufbänder dieser Marke zeichnen sich unter anderem durch eine besonders hohe Stabilität aus.


Auf Lager
(8)
5x ausgezeichnet
CHF 3’299.00

Taurus T9.9 – Einfach, sicher, komfortabel

Das T9.9 eignet sich sehr gut für ein seniorengerechtes Training, da es mit der 157 x 56 cm großen Orthobelt-Laufmatte über eine große Lauffläche und eine sehr gute Dämpfung verfügt. Darüber hinaus ist es stabil, leise und leicht zu bedienen. Ein weiterer Vorteil: Für Laufbänder mit einem hochwertigen und exzellent gedämpften Laufdeck ist die Einstiegshöhe von 18 cm besonders gering.


Auf Lager
(11)
3x ausgezeichnet
CHF 4’599.00

Taurus T10.3 HD Pro – Für alle, die mehr wollen

Das T10.3 HD Pro ist der „große Bruder“ des T9.9: Die Lauffläche ist mit 160 x 56 cm noch etwas größer und die Laufmatte ein ganzes Stück dicker. Zudem ist das Laufband mit allem ausgestattet, was das Training abwechslungsreicher macht: ein großer HD-Touchscreen, die Möglichkeit zur Bildschirmspiegelung vom Handy, viele Trainings- und Unterhaltungs-Funktionen. Auch hier stimmt die Stabilität und der Motor läuft angenehm ruhig.


Vor weißen Hintergrund ist das Taurus Laufband T10.3 HD Pro zu erkennen, an dem die verlängerten Handläufe von Taurus angebracht sind. Das Laufband selbst ist ausgegraut.

Beide Laufbänder haben eine sehr geringe Start-Geschwindigkeit von 0,5 km/h und die Geschwindigkeit kann sehr sanft in 0,1-km/h-Schritten gesteigert werden. Beide Modelle besitzen darüber hinaus einen weiteren grandiosen Vorteil: Sie können mit verlängerten Handläufen ausgestattet werden. Diese Verlängerungen sind einfach anzubringen und bieten zusätzliche Sicherheit.


Achten Sie grundsätzlich auf eine sichere Trainingsumgebung rund um das Laufband. Außerdem sollten Sie sich nur auf das Laufband begeben, wenn Sie sich fit genug fühlen, gut hydriert sind (ausreichend trinken) und geeignete Kleidung tragen. Unsere Tipps für ein erfolgreiches und sicheres Training:

  • Laufschuhe tragen: Auch für das Indoor Training empfehlen sich Laufschuhe mit guter Dämpfung und sicherem Halt. Um den optimalen Schuh zu finden, kann eine Beratung beim Orthopäden oder im Fachgeschäft hilfreich sein.
  • Langsam starten: Beginnen Sie mit Gehgeschwindigkeit. Wenn Sie sich sicher und wohl fühlen, können Sie die Geschwindigkeit steigern.
  • Nicht ohne Aufsicht (bei Unsicherheiten): Besonders bei Gangunsicherheit ist eine zweite Person oder medizinische Begleitung sinnvoll. Im Zweifel und insbesondere bei medizinischer Vorgeschichte sollten Sie Ihr Trainingsvorhaben im Vorfeld mit Ihrem Arzt besprechen.
  • Gehen Sie achtsam mit sich um: Trainieren Sie niemals, wenn Sie sich nicht wohl oder unsicher fühlen. Sollte beim Training ein Unwohlsein auftreten, beenden Sie bitte das Training. Setzen Sie sich nicht unter Druck, lassen Sie Pausen zu und hören Sie auf Ihre körperlichen Signale. Denken Sie daran: Es geht nicht um Leistung, sondern um Ihr Wohlbefinden.
  • Not-Aus prüfen: Testen Sie regelmäßig, ob der Not-Aus-Schalter funktioniert.
  • Handläufe nutzen: Handläufe bieten mehr Sicherheit, besonders beim Auf- und Absteigen.
Eine Person wird von einem Fitshop-Mitarbeiter in einer Fitshop-Filiale beraten. Der Mitarbeiter zeigt der Kundin etwas an der Konsole eines Trainingsgeräts.

Falls Sie noch Hilfe bei der Wahl eines passenden Laufbandes benötigen, helfen wir Ihnen sehr gern. Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch oder schauen Sie in einer unserer Filialen vorbei. Dort können Sie Laufbänder vor Ort testen und sich persönlich beraten lassen.


Weitere interessante Artikel zum Thema Laufband:

Fitnessgeräte
jetzt persönlich vor Ort testen!
4x in der Schweiz